2023
Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (2023): Raum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck. In: Dies. (Hrsg.), Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9–22.
Hoffmann, T., Moser, V. & Stöger C. (2023): Räume des "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 – 1880 – 1940. In: Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.), Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 255–264.
Hoffmann, T. & Hoffmann, M. (2023, in Vorbereitung): Lernen und Entwicklung unter erschwerten Bedingungen. (Reihe "Inklusive Schule", hrsg. von G. Biewer) Stuttgart: Kohlhammer.
W. Jantzen (2023, im Druck): Die Zeit ist aus den Fugen: Behinderung und postmoderne Ethik. (ICHS – International Cultural-historical Human Sciences, Bd. 59). Durchgesehene Neuausgabe, hrsg. von T. Hoffmann & J. Steffens. Berlin: Lehmanns.
2022
Hoffmann, T. (2022): Rehistorisierung in der Schule. In: Behindertenpädagogik, 3(2022), 279–290. (Link)
Hoffmann, T. & Steffens, J. (2022): Behinderung und Isolation – Traditionslinien, Forschungsstand und aktuelle Perspektiven kulturhistorisch-materialistischer Behindertenpädagogik. In: ZDS – Zeitschrift für Disability Studies, 3(2022), 1–19. (Link)
Hoffmann, T., Reisenauer, C., Richter, H. (2022): Hilfssubjekte – Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Empowerment. In: Grubich, R. u.a. (Hrsg.): Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Tagungsband zur IFO 2020. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 132–138. (Link)
2021
Hoffmann, T. (2021): Übungsschulen für "Gehirnkrüppel": Diagnostik, Therapie und heilpädagogische Behandlung hirnverletzter Soldaten 1914–1918. In: S. Reh, P. Bühler, M. Hofmann & V. Moser (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 191–208. (Link)
Hoffmann, T. (2021): Hilfsschulpädagogik im Krieg: Übungsschulen für Kopfschussverletzte 1914 bis 1918. In: O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt & S. Uslu (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript, 37–61. (Link)
2020
Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik. In: 5 Minuten für..., Ausgabe Nr. 125 (PDF).
Jantzen, W., Hoffmann, T. & Steffens, J. (2020): Dank an die bisherigen Herausgeber der ICHS-Reihe. In: W. Jantzen: Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung. (International Cultural Historical Human Sciences, Bd. 58, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann & J. Steffens), 7–8.
Hauser, A. (2020): Interview: Gemeinsam Lernen. In: Zukunft Forschung, 2/2020, 32–33. (PDF) (Link)
Hoffmann, T. (2020): Verstehende Diagnostik. Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung. In: J.S. Schwarz & V. Symeonides (Hrsg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Innsbruck: StudienVerlag, 239–254.
Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, Th., Menthe, J., Hoffmann, Th., Nehring, A. & Abels, S. (2020): Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. In: RISTAL, 3, 30–45. (Link)
Hoffmann, T. (2020, im Druck): Übungsschulen für "Gehirnkrüppel": Diagnostik, Therapie und heilpädagogische Behandlung hirnverletzter Soldaten 1914–1918. In: P. Bühler, S. Reh, V. Moser & M. Wendland (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben. In: T. Dietze u.a., Hrsg. (2020): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65–71.
2019
Hoffmann, T. & Wolbring, G. (2019): Zwischen Superkrüppel und Cybathlon: Behinderung und Spitzensport in den Medien. In: VHN 88(4), 321–324.
Menthe, J., Düker, P. & Hoffmann, T. (2019): Gemeinsam Chemie lernen: Inklusiver Chemieunterricht zwischen Fachlichkeit und Entwicklungslogik. In: A. Behrendt, F. Heyden & T. Häcker (Hrsg.): "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Düren: Shaker Verlag, 79–96.
2018
Hoffmann, T., Montiegel, J., Pesth, N. & Weiser, M., Hrsg. (2018): Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Erfahrungsberichte, Beiträge und Materialien aus der Praxis. E-Book. (PDF)
Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U., Hrsg. (2018): Empowerment und Exklusion: Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag. (Link)
Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U. (2018): Vorwort. In: Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U., Hrsg.: Empowerment und Exklusion: Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 9–15.
Hoffmann, T. (2018): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung. In: Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U., Hrsg.: Empowerment und Exklusion: Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 19–48. (PDF)
Wolbring, G. & Diep, L. (2018): Antizipatorische Governance bedarf antizipatorischer Interessenvertretung. Der Fall der Governance von Fähigkeitserwartungen. In: Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U., Hrsg.: Empowerment und Exklusion: Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 345–372. (Übersetzung aus dem Amerikanischen)
Wolbring, G. (2018): Eltern ohne Vorurteile. In: Hoffmann, T., Jantzen, W. & Stinkes, U., Hrsg.: Empowerment und Exklusion: Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 393–396. (Übersetzung aus dem Amerikanischen)
Hoffmann, T. (2018): Inklusive Schule, exklusive Gesellschaft? Soziologische Lesarten von Inklusion und Exklusion. In: Gingelmaier, S. & Müller, K., Hrsg. (2018): Kontroverse Inklusion: Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik. Weinheim: Beltz, 53–76. (Link)
Hoffmann, T. (2018): Leistungsfähigkeit und Leistungsgerechtigkeit aus behinderten- und inklusionspädagogischer Perspektive. In: Sansour, T., Riegert, J. & Musenberg, O., Hrsg.: Bildung und Leistung: Differenz zwischen Selektion und Anerkennung [Reihe pädagogische differenzen, Bd. 2]. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 70–80. (Link)
2017
Hoffmann, T. (2017): Tätigkeit – Arbeit – Aneignung. Zum Aneignungsbegriff der Kulturhistorischen Schule. In: Musenberg, O., Hrsg.: Kultur – Geschichte – Behinderung. Band II: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte. Oberhausen: Athena, 61–83. (PDF)
Hoffmann, T. (2017): Kurt Goldstein und das Programm einer konkreten Humanwissenschaft. In: Lanwer, W. & Jantzen, W., Hrsg.: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016. Berlin: Lehmanns Media, 12-39. (PDF)
Hoffmann, T. (2017): Leserbrief zu dem Artikel „Es kann nicht jeder Mozart sein“ von Sibylle Krause-Burger vom 17. Oktober 2017 in der Stuttgarter Zeitung. (PDF)
2016
Hoffmann, T. & Menthe, J. (2016): Inklusiver Chemieunterricht: Ausgewählte Konzepte und Praxisbeispiele aus Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M., Hrsg.: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag, 351–360. (PDF)
Hoffmann, T. (2016): Entwicklungsorientierte Begründungen der Didaktik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In: Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg.: Didaktik und Differenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 91–110. (PDF)
2015
Hoffmann, T. & Menthe, J. (2015): Sonderpädagogische Aspekte inklusiven Chemieunterrichts in der Sekundarstufe. In: Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg.: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 141–158. (PDF)
Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A. & Rott, L. (2015): Unterrichtspraktische Impulse für einen inklusiven Chemieunterricht. In: Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg.: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 158–164. (PDF)
Menthe, J. & Hoffmann, T. (2015): Inklusiver Chemieunterricht: Chance und Herausforderung. In: Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg.: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 131–141. (PDF)
2014
Hoffmann, T. (2014): Die Welt des Konkreten: Kurt Goldsteins Beitrag zur Theorie geistiger Entwicklung und ihrer Behinderung. In: Gestalt Theory, Jg. 36 (2014), H. 4, 339–354. (PDF)
Hoffmann, T. & Stahnisch, F.W. (2014): Zur Einführung. In: Goldstein 2014, XXI–XLVI. (PDF)
Goldstein, K. (2014): Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. v. T. Hoffmann und F.W. Stahnisch. Mit einem Vorwort von B. Waldenfels und einem Geleitwort von A. Harrington. München: Wilhelm Fink. (Link)
Harrington, A. (2014): Geleitwort zur Neuauflage. In: Kurt Goldstein: Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. v. T. Hoffmann und F.W. Stahnisch. Mit einem Vorwort von B. Waldenfels und einem Geleitwort von A. Harrington. München: Wilhelm Fink, XV–XIX. (Übersetzung aus dem Amerikanischen)
2013
Hoffmann, T. (2013): Wille und Entwicklung: Problemfelder – Konzepte – Pädagogisch-psychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. (Link)
Hoffmann, T. (2013): Wille und Entwicklung: Geistige Behinderung und das Dispositiv des Willens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Musenberg, O., Hrsg.: Kultur – Geschichte – Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung. Oberhausen: Athena, 207–233. (PDF)
2012
Hoffmann, T. (2012): Zwischen Strafe und Hilfe: Delinquentes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung als pädagogische Herausforderung. In: Färber, H.-P., Hrsg.: Herausforderndes Verhalten in Pädagogik, Therapie und Pflege. Mössingen: KBF Eigenverlag, 75–90. (PDF)
Hoffmann, T. (2012): Abstract and Concrete Behaviour: Goldstein’s Holistic Approach to Neuropsychology and the Problem of Mental Retardation. In: Stahnisch, F.W.: Abstracts of the Sixteenth Annual Meeting of the International Society for the History of the Neurosciences June 16–19, 2011, Journal of the History of the Neurosciences, 21:1, 42–101. (PDF)
2011
Hoffmann, T. (2011): Wille und Entwicklung: Problemfelder, Konzepte, pädagogisch-psychologische Perspektiven. Als Dissertation angenommen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg/Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen (Disputation am 21.11.2011).
2010
Stahnisch, F.W. & Hoffmann, T. (2010): Kurt Goldstein and the Neurology of Movement during the Interwar Years – Physiological Experimentation, Clinical Psychology and Early Rehabilitation“. In: Hoffstadt, C. u.a., Hrsg.: Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. (Aspekte der Medizin-Philosophie, Bd. 9). Bochum; Freiburg: Projekt Verlag, 283–311. (PDF)
Hoffmann, T. (2010): Bildung und Entwicklung – Die Kulturhistorische Schule der russischen Psychologie und ihr Beitrag zur Geistigbehindertenpädagogik. In: Musenberg, O. & Riegert, J., Hrsg.: Bildung und geistige Behinderung: Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena, 142–167. (PDF)
2009
Hoffmann, T. (2009): Rezension: H.-P. Färber, Hrsg.: Lernen - Erinnern - Vergessen. Erwerb und Verlust kognitiver Fähigkeiten. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 3/2009, 332–334. (PDF)
2008
Hoffmann, T. (2008): Gegenstand und Motiv: Vom Nutzen der Tätigkeitsanalyse für eine entwicklungsorientierte Didaktik. In: Ziemen, K., Hrsg.: Reflexive Didaktik - Annäherungen an eine Schule für alle. Oberhausen: Athena, 173–194. (PDF)
2007
Hoffmann, T. (2007): Psychische Räume abbilden – Kurt Lewins topologische Psychologie und ihr Beitrag zu einer dynamischen Theorie geistiger Behinderung. In: Stahnisch, F.W. & Bauer, H., Hrsg.: Bild und Gestalt: Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaft? Münster u. a.: LIT-Verlag, 75–98. (PDF)
Hoffmann, T. (2007): Arbeit und Entwicklung: Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert. In: Cloerkes, G. & Kastl, J.-M., Hrsg.: Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Heidelberg: Winter, 101–124. (PDF)
2006
Hoffmann, T. (2006): Rezension: Hans Weiß, Gerhard Neuhäuser & Armin Sohns: Soziale Arbeit in der Frühförderung. In: Heilpädagogische Forschung, 1/2006, 52–53. (www.heilpaedagogischeforschung.de)
2005
Hoffmann, T. (2005): Rezension: C. Manske: Entwicklungsorientierter Lese- und Schreibunterricht für alle Kinder. (www.socialnet.de)
2004
Hoffmann, T. (2004): Rezension: C. Mürner: Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen. (www.socialnet.de)
2003
Beckmann, W., Hoffmann, T. & Zimpel, A. (2003): Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Institut für Behindertenpädagogik, Hrsg.: Bewährtes sichern – Neues wagen – Zukunft gestalten. Hamburg: Feldhaus, 107–137. (PDF)
2002
Hoffmann, T., Stinkes, U. & Weiß, H. (2002): Aspekte der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern mit schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen. In: Geistige Behinderung, 42. Jg. (2002), H. 2, 157–158. (PDF)
1998
Hoffmann, T. (1998): Besserung und Sicherung. Soziologie, Psychiatrie und Strafjustiz im Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Freie Universität Berlin: Diplom-Arbeit. (PDF)